|
Bansin. Das jüngste der drei Kaiserbäder!
|
|
......................................................................................
Das Seebad Bansin, das jüngste der 3 "Kaiserbäder", wurde 1256 als "Bazino" erstmals urkundlich erwähnt.
1858 war Bansin noch ein Bauern- und Fischerdorf mit 195 Einwohnern. Einige Jahre später erwarben die Bansiner
von der Swinemünder Hafenbauinspektion die Genehmigung, am Strand Badeanstalten zu errichten. [...]
Mitte der zwanziger Jahre erhielt Bansin als erstes deutsches Seebad die Freibadeerlaubnis. Die teuren Badeanstalten
wurden überflüssig, Badeanzug und Strandkorb bestimmten von nun an das Strandleben. Zahlreiche andere Vergnügungen
folgten, wie Schiffsfahrten, Reiten und Tennis. Nach Fertigstellung der Promenade in Bansin, unter anderem mit dem
hölzernen Konzertpavillon (1930), zog sich diese nun vom Langen Berg in Bansin über Heringsdorf, Ahlbeck bis zu den
Swinemünder Molen und war damals die längste Strandpromenade Europas. Auch heute ist sie noch die
Prachtmeile der Seebäder.
1968 öffnete das Bansiner Tropenhaus mit exotischen Tieren und Pflanzen erstmals seine Pforten. Ein besonderer
Anziehungspunkt für Natur- und Wanderfreunde ist der "Naturlehrpfad Mümmelkensee". [...]
Quelle: http://inselusdom.de
|
|
|